ab 01/2017
Basierend auf den im Rahmen der bisherigen DISPLACED-Lehr- und Forschungsaktivitäten erarbeiteten Grundlagen und den gesammelten Erfahrungen ist die thematische Weiterführung, Vertiefung und Verstetigung eine vorrangige Zielsetzung. Über die 2016 erstmalig ausgeschriebene fakultätsweite EXCITE-Initiative, mit der herausragende Projekte in Lehre und Forschung über die Laufzeit eines Jahres gefördert werden, eröffnet sich für Karin Harather, Renate Stuefer (Studienrichtung Architektur), Christian Peer und Emanuela Semlitsch (beide Studienrichtung Raumplanung) die Möglichkeit, als Lehr- und Forschungsteam ihr Projektvorhaben „PLACE of IMPORTANCE. Entwicklung bedarfsorientierter, integrativer Bildungsräume – to be continued at the place of importance” umzusetzen. Konkreter Bezugsort ist die offene Bildungslandschaft OPENmarx rund um das enstehende Studio.DISPLACED: Über ein komplex ineinander verzahntes Lehrveranstaltungsprogramm, sozialräumliche Interventionen und die damit verbundene partizipative Aktionsforschung einerseits und die projektrelevante Begleitforschung andererseits, werden Aktivierungsmöglichkeiten und Verstetigungspotentiale über die Verbindung von Lehre, Forschung und Praxis exemplarisch erarbeitet.
Lehrveranstaltungsrahmen:
-
- Stegreifentwerfen „DISPLACED. 1:1-Studio Settings“ (Karin Harather)
- Stegreifentwerfen „DISPLACED. 1:1-Assembling Stories“ (Renate Stuefer, Karin Harather und
Norbert Lechner) - Projekt „Spiel Raum Stadt“ (Emanuela Semlitsch)
- Seminar „OPENinnovation“ (Christian Peer)