ab 08/2016
Mit architektonisch-räumlichen Fragestellungen, kunst- und kulturaffinen innovativen, raumbildenden und kollaborativen Methoden und Praktiken arbeiten wir an der strategischen Stärkung sozial integrativer, informeller Bildungsräume in der Stadt. Es ist dies ein kooperatives Lehrveranstaltungsprojekt der Studienrichtungen Architektur und Raumplanung.
4.1. DISPLACED. Haus NordWestBahn
ab 09/2016
Lehrveranstaltungsrahmen (Wintersemester 2016/17):
-
- Künstlerisches Projekt „Displaced – Räume bilden“ (Karin Harather und Renate Stuefer)
- Projekt (Emanuela Semlitsch und Theresa Schütz)
- Frei-Raum-Kunst (Theresa Schütz und Rainer Steurer)
Über das gemeinsame, werkbasierte und handwerkliche Arbeiten von Architekturstudierenden, Raumplanungsstudierenden und Geflüchteten in der Caritas-Notunterkunft „NordWestBahn“ werden Erfahrungen und Praktiken aus der Vorderen Zollamtsstraße weitergetragen: Lebensraum wird zum Bildungsraum, Bildungsraum zum vernetzten Lebensraum-Stadt – denn Räume bilden und mitbeeinflussen unser aller (Lern-) Verhalten ganz wesentlich. Die konkreten raumbezogenen Anforderungen, Nutzungs- und Rahmenbedingungen der Notunterkunft werden damit zum Katalysator einer bildungsrelevanten Raumproduktion.
Mehr zu DISPLACED. Haus NordWestBahn …
4.2. Studio.DISPLACED – OPENmarx
ab 09/2016
Lehrveranstaltungsrahmen:
-
- Kleines Entwerfen „Studio DISPLACED – Design Build 2016“ (Peter Fattinger, Karin Harather und
Renate Stuefer) - Künstlerisches Projekt „Displaced – Räume bilden“ (Karin Harather und Renate Stuefer)
- Kleines Entwerfen „Studio DISPLACED – Design Build 2016“ (Peter Fattinger, Karin Harather und
Ab Wintersemester 2016/17 entsteht das „Studio.DISPLACED“ am Gelände der OPENuniversity in Neu Marx: Ein noch fahrtüchtiger Gelenkbus der Wiener Linien wird vom design.build-Team im Rahmen eines Kleinen Entwerfens zum (mobilen) Multifunktionsraum umgebaut: Es soll längerfristig als mobiler Ankerpunkt in der Stadt dienen und zunächst als Begegnungs- und
Werkraum für geflüchtete Menschen, die im benachbarten „Haus Erdberg“ wohnen. Mit diesem „OPENStudio“ wird das bestehende OPENmarx-Raumangebot um ein weiteres räumliches Modul ergänzt und gleichzeitig eine bildungsrelevante integrative Aktivierungs- und Vernetzungsplattform geschaffen.